Zur Aufstellung benötigen Sie kein ganzflächiges Fundament. Wir empfehlen die Verlegung von vier jeweils in den Ecken des Gehäuses zueinander waagerecht ausgerichteten Steinplatten. Die Angabe der Rahmenhöhe bezieht sich auf den Abstand der Steinplattenoberseiten zum Erdniveau. Die bodenseitig sichtbare Erdfläche empfehlen wir zusätzlich mit einer Kiesschicht auszukleiden.
Der Talpi ist werkseitig vormontiert und kann als Ganzes z.B. mit einem Kran in die vorbereitete Grube hineingelassen werden.
Montage & Einbauhinweise
Talpis gibt es standardisiert in drei Größen. Die Anlagengröße richtet sich nach der Anzahl der zu verstauenden Mülltonnen. Wir bieten Ihnen Anlagen mit Platz für 2, 3 oder 4 Mülltonnen an. Alle Talpis bestehen grundsätzlich aus zwei Komponenten: dem starren Gehäuserahmen (der fest ins Erdreich verbaut wird) sowie dem mobilen Lift, auf dem die Mülltonnen stehen (der hoch und runter gefahren wird).
Der Gehäuserahmen bildet die Außenhaut des Talpis und schottet das Innenleben vom Erdreich ab. Der Rahmen ist in sich stabil. Deshalb reicht Ihnen der Aushub einer Grube, die an den Seitenflächen weder vorab gemauert noch betoniert werden muss. Die Grubenmaße sollten allseits 20 cm größer als die Gehäuseaußenmaße gewählt werden. Das Grubenloch muss frei von Rohren, Kabeln oder gar Grundwasser sein. Das Gehäuse ist keine geschlossene Box, sondern ein Rahmen aus 4 Seitenteilen. Es gibt kein Bodenblech.
Einige unserer Kunden verwenden den Lift auch für andere Zwecke zum Beispiel im Garten oder Hof um ihren Grill und andere Gegenstände vor Witterung zu schützen und benutzen ihn als unterirdischen Stauraum. Talpi Liftsysteme, die optimale Lösung um ihre Mülltonnen aus dem Sichtfeld von ihrem Eigenheim verschwinden zu lassen!
Die Außenmaße der Gehäuserahmen
Anzahl Mülltonnen | Länge | Breite | Höhe |
---|---|---|---|
2 | 1800 | 1000 | 1770 |
3 | 2400 | 1000 | 1770 |
4 | 3000 | 1000 | 1770 |
Ihr Grubenloch sollte in Länge und Breite 40 cm größer sein (auf jeder Seite 20 cm), bei der Ermittlung der Aushubhöhe müssen Sie die Steinplattendicke der Punktfundamente addieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Umgang mit Ihrem Talpi. Sollten Sie Fragen haben, können Sie uns gerne ansprechen. Unsere Kontaktdaten sind unten notiert. Auch für Problemberichte und Anregungen sind wir Ihnen dankbar.


Nach der horizontalen Ausrichtung des Talpis kann Erde in das restliche Grubenloch (von außen an den Gehäuserahmen) beigearbeitet werden. Hierbei sollten Sie nicht zu schnell vorgehen, um jegliche Deformation der Gehäusewände durch Druckverdichtung bereits im Vorfeld auszuschließen. Zwei grundsätzliche Möglichkeiten gibt es. Sie schlämmen das Gehäuse nach und nach mit Erde und Wasser ein. Wir empfehlen Ihnen jedoch zusätzlich (oder alternativ) den Einsatz von Magerbeton. Bitte setzen Sie keine Rüttelplatten ein.

Die Deckelgestaltung können Sie nach Belieben vornehmen. Unsere Deckel haben eine standardisierte Höhe von 8,5 cm und können mit Pflastersteinen oder Bepflanzungen nach Wunsch belegt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie pro Quadratmeter ein Belagsgewicht von 75 kg nicht überschreiten. An dieser Stelle sei angemerkt, dass alle unsere Talpis begehbar, aber nicht befahrbar sind.

Zu guter Letzt brauchen Sie einen elektrischen Anschluss. Der Talpi funktioniert mit einer Spannung von 220 Volt und ist elektrisch vormontiert. Bitte unternehmen Sie keine Experimente. Wenn Sie keine Erfahrung und/oder Ausbildung mit elektrischen Anschlüssen haben, empfehlen wir das Hinzuziehen einer entsprechenden Fachfirma.